Native Tablet-Apps sind ja eigentlich nur dann sinnvoll, wenn Anwendungen mit den speziellen Hardware-Eigenschaften der neuen Geräteklasse spielen:
"Wenn mein Verkaufskonzept auf allen Devices und in allen Situation mehr oder weniger dasselbe ist, brauche ich keine App. Dann ist jedoch darauf zu achten, dass die Ansicht des Shops wie auch dessen Usability und Funktionen auf die jeweiligen Bildschirmgrössen und -ausrichtungen angepasst wird."
Wie aber sollen nun Händler vorgehen, die einfach "nur" ihren klassischen Shop für eine gute Usability auf einem Tablet-PC optimieren möchten? Eine mögliche Antwort auf diese Frage liefert die Browser-App von Design3000.de:
Im ersten Moment mag die Web-Anwendung vielleicht ein wenig unspektakulär erscheinen. Wie viel besser die Browser-App allerdings auf einen Tablet-PC zugeschnitten ist, zeigt der Vergleich mit der klassischen Website auf dem iPad:
Was also wurde konkret gemacht? Die klassischen Navigationsleisten mit ihren Drop-Down-Menüs wurden gestrichen, was den Shop schon einmal deutlich übersichtlicher wirken lässt. Der Verzicht auf einzelne Farben dürfte zudem helfen, dass Nutzer den Shop auch bei schlechteren Lichtverhältnissen - etwa abends auf dem Sofa - gut bedienen können. Allerdings bemängeln Händler bei Browser-Apps immer wieder, dass auf dem Homescreen kein Icon abgelegt wird:
"Eine App auf dem Gerät wird auch öfter gesehen und der Kunde muss sich mindestens zwei mal damit beschäftigen, auch wenn es vielleicht nur bei der Installation und der Deinstallation ist."
Wie sich aber auch browserbasierte Anwendungen auf dem Homescreen verankern lassen, zeigt beispielhaft ReelSEO beim Lesen auf dem iPhone:
"Save ReelSEO Video Marketing as a web-app on your homescreen.
Tap the center button below and then add ReelSEo Video Marketing to your homescreen."
Wem aktuell die zündenden Ideen für eine native App mit Mehrwert fehlen, findet in Browser-Apps also mehr als nur eine Alternative. Solche Anwendungen kosten zudem - netter Nebeneffekt - meist auch etwas weniger als native Apps.
P.S.: Die Tablet-App ist auf dem iPad über die URL http://m.design-3000.de erreichbar. Der klassische Shop lässt sich über www.design-3000.de bzw. www.design3000.de aufrufen, da keine Weiterleitung eingerichtet ist.
Zweiteres Zitat ist in meinen Augen NonSense. Wenn jemand eine App wirklich zwei mal "anfasst", nämlich zur In- sowie zur Deinstallation, kann man sich an einer Hand abzählen, welchen Eindruck die Marke/der Shop hinterlässt.
Auch sollten sich viele Shopbetreiber überlegen, ob nicht ein guter, mobile optimierter Shop weit positiver aufgenommen wird als eine App, deren Mehrwert hinten ansteht. Wie komplex dieser Mehrwert zu erreichen ist weiss jeder, der hier regelmässig mitliest oder aber selbst schon mal in den Genuss einer Konzeption einer Shopping-App kam.
Viele Grüsse
Viele Grüsse
Kommentiert von: Michael | 15. Februar 11 um 14:14 Uhr
Ach und: m.design-3000.de wäre korrekt für die noch nicht ganz fertige IPad-WebApp. Mit IPhone und Android-Geräten ist auch der Direktaufruf der Shop-URL möglich. Das System leitet dann weiter.
Kommentiert von: Michael | 15. Februar 11 um 14:17 Uhr
Hi Michael,
Danke für den Hinweis auf die richtige URL. Habe den Beitrag entsprechend ergänzt bzw. überarbeitet.
Mit dem zweiten Zitat wollte ich natürlich exakt so eine Reaktion provozieren ;-) Ist natürlich Nonsens.
Kommentiert von: Stephan Meixner (Exciting Commerce) | 15. Februar 11 um 14:54 Uhr