Schon als im Sommer erstmals die Street-View-Debatte hochkochte, hatten wir uns gefragt, was diese Entwicklung wohl für den (stationären) Handel bedeutet. Diese Frage stellt sich nun noch umso mehr, da Street View ab sofort online ist:
"Street View geht nach langem Gezeter nun offiziell in 20 deutschen Großstädten an den Start. Wer den Straßendienst nutzen möchte, muss hierfür Google Maps aufrufen, einen entsprechenden Ort ins Suchfeld eingeben und anschließend auf das kleine gelbe Männchen klicken, dass sich am oberen Ende der Zoom-Leiste befindet. Das zieht man dann in “Drag & Drop”-Stil zum entsprechenden Ort und erhält hierdurch die Straßenansicht."
Ein Vorteil für den Einzelhandel ist sicherlich, dass Street View nun schon am heimischen PC einen ersten Eindruck vom Ladengeschäft vermitteln kann (s. Beispiel). Also ganz so, wie es Google auch dem Handel verspricht:
"Werben Sie für Ihr Unternehmen mit Ihrer Gebäudefassade, interessanten Orten in der Nähe oder Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps."
Im direkten Vergleich zeigt sich jedenfalls, wie anonym der normale Places-Eintrag von einem ein Ladengeschäft in der Google-Maps-Ansicht wirkt:
Wer also mit einer tollen Fassade punkten kann, dürfte über Street View durchaus neue Kundschaft anlocken. Das Problem beim Street-View-Marketing ist nur, dass Einzelhändler stark von Googles Gnaden abhängig sind:
“Die Streetview Aufnahmen sind bei mir (Berlin) teilweise bis zu 5 Jahre alt (ziemlich enttäuschend). Im Schnitt ca. 3 Jahre. 3-5 jahre in Berlin sind einen Ewigkeit und ganze Straßenzüge haben sich verändert. Mein Fazit: Nicht wirklich zu gebrauchen. Lieber kürzere Aktualisierungszyklen bei den Google-Maps-Aufnahmen."
Bitter fürs Shop-Marketing: Wenn vielleicht nur kurze Zeit eine Baustelle vor dem Geschäft war und Google ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt die Street-View-Aufnahmen schoß, kann ein unschönes Straßenbild im Internet potenzielle Kunden dauerhaft abschrecken. Das passiert wohl auch in solchen Fällen:
Was also bringt Google Street View dem stationären Handel? Unter Umständen mehr Neukunden durch tolle Außenaufnahmen. Vielleicht aber auch weniger Geschäft, da die Street-View-Aufnahmen eher abschreckend wirken. Lokale Einzelhändler sollten daher in jedem Fall einmal überprüfen, in welchem Licht denn Google Street View ihr Geschäft erscheinen lässt. Zu aktuellen oder besseren Aufnahmen kann man Google aber wohl nur schwer zwingen.
Passend dazu:
Kommentare